Sie sind hier: Startseite » Aktuelles

Aktuelles

GEG 2024

GEG-2024-auch Heizungsgesetz genannt
GEG-2024-auch Heizungsgesetz genannt

Das Gebäudeenergiegesetz vom 8. August 2020 geändert zum 01.01.2024
Die wesentlichsten Änderungen betreffen die Wärmeversorgung der Gebäude
Hier ein kleiner Überblick

GEG im Überblick

Beratungspflicht nach § 71 GEG

Nachweis Erfüllung Informationspflicht nach § 71 Absatz 11 Gebäudeenergiegesetz
(11) Vor Einbau und Aufstellung einer Heizungsanlage, die mit einem festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoff betrieben wird, hat eine Beratung zu erfolgen, die auf mögliche Auswirkungen der Wärmeplanung und eine mögliche Unwirtschaftlichkeit, insbesondere aufgrund ansteigender Kohlenstoffdioxid Bepreisung, hinweist. Die Beratung ist von einer fachkundigen Person nach § 60b Absatz 3 Satz 2 oder § 88 Absatz 1 durchzuführen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen stellen bis zum 1. Januar 2024 Informationen zur Verfügung, die als Grundlage für die Beratung zu verwenden sind.

Verpflichtendes Beratungsgespräch nach § 71 Abs. 11 GEG

Zum 01.01.2024 tritt das geänderte Gebäudeenergiegesetz in Kraft und damit verbundene Veränderungen zur Installation von Heizungsanlagen. Das BMWK und BMWSB haben die Pflichtinformationen zum Beratungsgespräch nach §71 Abs. 11 beschlossen.
Vor Einbau und Aufstellung einer fossilen Heizungsanlage, die mit einem festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoff betrieben wird, hat eine Beratung zu erfolgen, die auf mögliche Auswirkungen der Wärmeplanung, Brennstoff-Preisentwicklungen, CO2 Abgaben, grüne Brennstoffe, Wasserstoff
und mögliche Förderungen hinweist.

Die Beratung ist nicht verpflichtend bei Heizungsanlagen, für die ein Lieferungs- oder Leistungsvertrag vor dem 19. April 2023 geschlossen wurde und die bis zum Ablauf des 18. Oktobers 2024 zum Zwecke der Inbetriebnahme eingebaut oder aufgestellt werden.
Die Beratung ist von einer fachkundigen Person durchzuführen. Zu den im GEG genannten fachkundigen Personen nach § 60b zählt der
Schornsteinfeger. Diese privatwirtschaftliche Tätigkeit können wir als Ihr Schornsteinfegerbetrieb sehr gut in die täglichen Arbeitsabläufe integrieren oder als zusätzliche Dienstleistung anbieten.
Bei interssse kontaktirein sie uns bitte frühzeuitig.

Hier könne Sie für Sich oder unsere gemeinsamen Kunden das Beratungsorotokoll herunterladen: Beratungsprotokoll zur Beratungspflicht nach § 71 GEG [2.012 KB]

Neue Förderung über das BEG

Förderübersicht
Förderübersicht

Mit der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde auch die Bundeförderung energieeffiziente Gebäude (BEG) den neuen Richtlinien des GEG angepasst

BEG-Förderung in der Übersicht

BImSchV - Ableitbedingungen

Bild aus der VDI 3781-4
Bild aus der VDI 3781-4 Beschreibung der Rezirkulationszone

Novellierung der 1. BImSchV hier der § 19

Die derzeit geltenden Vorschriften für die Höhe und Position der Schornsteinmündung von Festbrennstofffeuerungen lassen
nach Ansicht des Bundesministeriums für Umwelt die Errichtung und den Betrieb von Anlagen mit Ableitbedingungen zu,
die den ungestörten Abtransport der Abgase mit der freien Luftströmung nicht ausreichend gewährleisten. Deshalb wurde
eine Änderung des §19 der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) eingeleitet. Ziel der vorliegenden Änderung
der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) ist die Verringerung der Belastung der Außenluft im
Umfeld der Festbrennstofffeuerungen mit gesundheitsgefährdenden Luftschadstoffen, die bei der Verbrennung von Festbrennstoffen
in Feuerungsanlagen kleiner 1 Megawatt Feuerungswärmeleistung entstehen können.
Die Änderung der Ableitbedingungen in der 1. BImSchV dient dazu, die Vorschriften an den fortgeschrittenen Stand der
Technik anzupassen. Die Verordnung gilt für neuzuerrichtende Festbrennstoff-Feuerungsanlagen ab dem 01.01.2022. Für
Anlagen die vor dem Datum errichtet worden sind gibt es bei wesentlichen Änderungen eine Anpassungspflicht

Klären Sie bitte schon im vor Beginn der Baumaßnahme bzw. vor dem Feuerstättenaustausch die Ableitbedingungen mit Ihren Schornsteinfeger!

Es ist nicht mehr viel Zeit bis zum 31.12.2024

Die Zeit läüft

Austauspflich-Nachrüstverpflichtung Nach 1.BImSchV

Pelletofen
Pelletofen

Die Übregangsfrist nach 1.BImSchV für bestehende Einzelraumfeuerstätten die mit fest Brennstoffe betrieben werden geht in die letzte Phase:

§ 26 Übergangsregelung für Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe
(1) Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, die vor dem 22. März 2010 errichtet und in Betrieb
genommen wurden, dürfen nur weiterbetrieben werden, wenn nachfolgende Grenzwerte nicht überschritten werden:
1. Staub: 0,15 Gramm je Kubikmeter,

2. Kohlenmonoxid: 4 Gramm je Kubikmeter.

Der Nachweis der Einhaltung der Grenzwerte kann
1. durch Vorlage einer Prüfstandsmessbescheinigung des Herstellers oder

2. durch eine Messung unter entsprechender Anwendung der Bestimmungen der Anlage 4 Nummer 3 durch
eine Schornsteinfegerin oder einen Schornsteinfeger geführt werden.

(2) Kann ein Nachweis über die Einhaltung der Grenzwerte bis einschließlich 31. Dezember 2013 nicht geführt
werden, sind bestehende Einzelraumfeuerungsanlagen in Abhängigkeit des Datums auf dem Typschild zu
folgenden Zeitpunkten mit einer Einrichtung zur Reduzierung der Staubemissionen nach dem Stand der Technik
nachzurüsten oder außer Betrieb zu nehmen:

Zeitpunkt der Nachrüstung

Datum auf dem Typschild Zeitpunkt der
Nachrüstung oder
Außerbetriebnahme
bis einschließlich
31. Dezember 1974
oder Datum nicht mehr feststellbar
31. Dezember 2014
1. Januar 1975 bis
31. Dezember 1984
31. Dezember 2017
1. Januar 1985 bis
31. Dezember 1994
31. Dezember 2020
1. Januar 1995 bis
einschließlich
21. März 2010
31. Dezember 2024

Möglichkeiten der Nachrüstung

Feinstaubfilter Kutzner u. Weber
Feinstaubfilter Kutzner u. Weber elektrostatischer Filter für die Schornsteinmündung

Der Einbau eines Feinstaubfilters stellt eine weitere Möglichkeit dar den Weiterbetrieb der bestehenden Feuerstätte zu ermöglichen.
Voraussetzung für die Filternachrüstung ist, dass dieser Feinstaubfilters einen entsprechenden Nachweis hat und für die Feuerstätte verwendet werden darf. Die Einbau- und Montageanleitung des Herstellers ist zwingend zu beachten.

Typprüfungsmessung zum Nachweis der Einhaltung

Aufbau der Messeinrichtung
Aufbau der Messeinrichtung Typprüfungsmessung an einem Kacheleinsatzofen

Bei einer Typprüfungsmessung wird von uns über die gesamte Brennphase der Feuerstätten, beginnend mit der Brennstoffauflage bis zum vollständigen Ausbrand des Brennstoffes, die Immissionen gemessen und über ein Mittelwertverfahren bewertet.
Erfüllt die Feuerstätte im rahmen dieser Vorortmessung die gesetzlichen Grenzwerte ist ein Weiterbetrieb ohne zusätzliche Auflagen möglich.

BeiInteresse sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.

Baurecht, Feuerungsverordnung und TRGI

Zum 01.01.2024 hat sich das nordrheinwestfälische Baurecht geändert

Anpassungen an den Stand der Technik wurden hier berücksichtigt.

Die immer dichtere Bauweise unserer Gebäude hat es notwendig gemacht, dass die gesetzlichen Bestimmungen und technischen Regeln für die Versorgung raumluftabhängiger Feuerstätten angepasst werden mussten.

Die alten Regeln waren seit längerer Zeit nur noch bedingt anwendbar, da vielfach der zu Grunde gelegte natürliche Luftwechsel der Wohnung oft gar nicht mehr in der angenommenen Größenordnung möglich war. Moderne, energetische und vor allen luftdichtere Bauweise hat zu dieser erforderlichen Anpassung geführt.

Die neue Feuerungsverordnung in Verbindung mit den technischen Regeln Gasinstallation 2018 (TRGI 2018) trägt diesem geänderten Sachverhalt Rechnung.
Eine individuelle auf den Zustand der Gebäude zugeschnittene Verbrennungsluftversorgung der raumluftabhängigen Feuerungsanlage wird hiermit ermöglicht.

Vor der Aufstellung einer Feuerstätte mit raumluftabhängiger Betriebsweise ist vom Fachhandwerker oder Schornsteinfeger ein Verbrennungsluftkonzept (VLK) zu erstellen bzw. erstellen zu lassen.

Alternativ erlaubt die FeuVo über ein nach der TRGI 2018 vorgeschriebenen Verfahren einen messtechnischen Nachweis der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung Ihrer raumluftabhängigen Feuerstätte/n.

Insbesondere der Austausch von Fenster und/oder Türen macht die Erstellung eines Verbrennungsluftkonzeptes zwingend notwendig.

Mit der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO 2022) ist die Überprüfung der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung bei Gebäuden mit raumluftabhängigen Feuerstätten bei Änderungen die die luftdichtheit der Gebäudehülle verändern verbindlich vorgeschrieben.

Hier ein Auszug aus der KÜO 2022 § 1 Abs.8:
„(8) Werden bauliche Maßnahmen, insbesondere der Einbau von fugendichten Fenstern oder Außentüren oder das Abdichten von Fenstern oder Außentüren durchgeführt, die eine Änderung der bisherigen Versorgung der Feuerstätten mit Verbrennungsluft oder der Abgasführung erwarten lassen, so hat die unmittelbar veranlassende Person unverzüglich nach Abschluss der Maßnahmen durch die zuständige bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin oder den zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger prüfen zu lassen, ob die öffentlich-rechtlichen Bestimmungen für die Versorgung der Feuerstätte mit Verbrennungsluft und für die Abführung der Rauch- oder Abgase eingehalten sind."




Verbrennungsluftkonzept nach TRGI 2018 oder TROL

Auszug aus der FeuVo NRW
§ 3 Verbrennungsluftversorgung von Feuerstätten
(1) Für Feuerstätten in Gebäuden ist eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung
aus dem Freien erforderlich.
(2) Für raumluftabhängige Feuerstätten mit einer Nennleistung von
insgesamt nicht mehr als 50 kW reicht die Verbrennungsluftversorgung
aus, wenn jeder Aufstellraum eine ins Freie führende Öffnung
mit einem lichten Querschnitt von mindestens 150 cm⊃2; oder zwei Öffnungen
von je mindestens 75 cm⊃2; oder Leitungen ins Freie mit strömungstechnisch
äquivalenten Querschnitten hat.

(5) Abweichend von den Absätzen 2 und 3 kann für raumluftabhängige
Feuerstätten eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung auf
andere Weise nachgewiesen werden.

Hier ermöglicht die FeuVo nun abweichend von der Forderung nach Abs. 1 auch einen rechnerischen oder messtechnischen Nachweis nach Vorgane der TRGI.

Der rechnerische Nachweis zur ausreichenden Versorgung einer raumluftabhängigen Feuerstätte wird nach den Vorgaben der technischen Richtlinie Gasinstallation (TRGI) 2018 geführt.
Hierbei wird das Haus in Luftdichtheitsklassen eingestuft.
Siehe untenstehende Tabelle.

Tabelle 9-2 TRGI 2018

Luftwechselraten nach Gebäudeklassen
Luftwechselraten nach Gebäudeklassen Über die Luftwechselrate lässt sich die natürliche Infiltration bestimmen und die nachströmende Verbrennungsluft berechnen.

Messtechnischer Verbrennungsluftnachweis

Wöhler DP 600.
Wöhler DP 600. Das Wöhler DP 600 simuliert den Verbrennungsluftverbrauch der Feuerstätte und misst dabei die Druckdifferenz zwischen Außen und Aufstellraum der Feuerstätte

Bei dem messtechnischen Verbrennungsluftnachweis wird die Feuerstätte durch ein spezielles Volumenstrom-Druckmessgerät ersetzt.
Das Messgerät führt die Verbrennungsluftmenge über den Schornstein, welche die tatsächliche Feuerstätte im Betrieb verbrauchen würde.
Gleichzeitig wir der Differenzdruck zwischen Außen im Freien und dem Aufstellraum gemessen. Dieser Differenzdruck darf bei einer klassischen raumluftabhängigen Feuerstätte einen Wert von 4 Pa nicht überschreiten.

Effizienzcheck nach EnSimiMaV

Mit Inkrafttreten der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung EnSimiMaV) am 01.10.2022, sind Sie als Betreiber einer Gaszentralheizung (auch Gasthermen) aufgefordert, einen „Effizienz-Check„ von einem Schornsteinfeger, SHK Handwerker oder Energieberater durchführen zu lassen.
Durch einen Effizienz-Check besteht für Sie die Möglichkeit, Energie und damit Kosten zu sparen.

Eigentümer eines Gebäudes, in dem Anlagen zur Wärmeerzeugung durch Erdgas genutzt werden, sind verpflichtet, eine Heizungsprüfung durchzuführen und die Heizungsanlage des Gebäudes optimieren zu lassen.

In diesem Rahmen ist zu prüfen:
Ob die zum Betrieb einer Heizung einstellbaren technischen Parameter für den Betrieb der Anlage zur Wärmeerzeugung hinsichtlich der Energieeffizienz optimiert sind.
Ob die Heizung hydraulisch abglichen ist bzw. ein Verpflichtung zum Hydraulischen- abgleich gegeben ist.
Ob effiziente Heizungspumpen im Heizsystem eingesetzt werden oder eingesetzt werden können und In wieweit Dämmmaßnahmen von Rohrleitungen und Armaturen durchgeführt werden sollten.
Zusätzlich bitten wir eine Beratung zum richtigen Heizen und Lüften mit an

Protokoll EnSimiMaV

Erdgas H kommt nun auch in Bielefeld

Gasuhr
Gasuhr

Die Erdgasumstellung in Bielefeld erfolgt im Wesentlichen in drei Schritten: Informations-, Erhebungs- und Anpassungsphase. Alle Phasen erstrecken sich über den Zeitraum von 2023 bis 2026.

Informationsphase
Im ersten Schritt werden Sie von den Gasversorger per Brief über den Ablauf der Erdgasumstellung (> 2 Jahre vor der technischen Umstellung) informiert.
Die Termine für die Geräteerhebung kündigt Ihnen der Gasversorger in einem weiteren persönlichen Anschreiben etwa drei Wochen vorher an.

Erhebung
12 bis 24 Monate vor der technischen Umstellung führen die externen Monteure des Gasversorgers zum vereinbarten Termin folgende Arbeiten bei Ihnen durch:
Inaugenscheinnahme der Gasinstallation
Datenerhebung aller notwendigen Gerätedaten
Fotodokumentation aller Gasverbrauchsgeräte vor Ort
Technische Prüfung der Gasverbrauchsgeräte (Abgasanalyse und Wartungszustand)
Kennzeichnung der erhobenen Geräte mit gelbem Aufkleber
Sollten Sie nach dem Erhebungsbesuch des Monteurs des Gasversorgers ein Gerät austauschen bzw. neu anschaffen, melden Sie dies bitte entweder unter der Nummer unserer Hotline 0521/51-1990 oder schreiben dem Gasversorger eine E-Mail an egu-bielefeld@enermess.de
Nur so kann Ihr Gasversorger einen möglichst reibungslosen Umstellungsprozess einleiten.

Anpassung

Den nach der Erhebung folgt der Anpassungstermin. Diesen kündigt der Gasversorger ebenfalls mit einem persönlichen Terminanschreiben frühzeitig an. In diesem Termin werden die Gasverbrauchseinrichtungen auf H-Gas ungerüstet.

In den meisten Fällen müssen lediglich die Brenner neu eingestellt oder Gasdüsen ausgetauscht werden. Abhängig vom Gerätetyp kann die Anpassung mehrere Monate vor oder mehrere Wochen nach der Gasumstellung im Netz erfolgen.

Qualitätssicherung

Um die Qualität zu sichern, prüft Ihr Gasversorger nach der Erhebung und der Anpassung stichprobenartig (je zehn Prozent der Maßnahmen) die Arbeiten der externen Monteure. Diese Termine kündigt der Gasversorger ebenfalls frühzeitig per Brief an.

Infoflyer Bielefelder Netz GmbH

Gefahr durch Dohlen im Frühjahr

Gefahr durch Dohlen

Dohle; Corvus monedula
Dohle; Corvus monedula Dohle; Corvus monedula

Dohlen gehören zur Familie der Rabenvögel und Leben gern in großen sozialen Verbänden in unseren Städten zusammen. Die Dohlen haben sich hier sehr gut dem Leben in Menschennähe angepasst. Dohlen lassen sich sehr gut von den bei uns auch häufig vorkommenden Saat- und Rabenkrähen an ihrer geringeren Körpergröße und dem grauen Kopfgefieder unterschieden.

Mit Beginn des Frühjahres beginnt die Brutzeit der Dohlen, sie bevorzugen Schornsteine als Nistplatz. Die Dohlen werfen kleine Äste und Zweige in die Schornsteine. Schon bald bleibt ein Zweig Schornstein, in für die Dohlen angenehmer Höhe, hängen. Nun werden immer mehr Zweige in den Schornstein geworfen und innerhalb weniger Tage ist das Nest fertig. Durch den oft mehrere Meter starken Nestbau im Schornstein wird der Abzug der Abgase der angeschlossenen Feuerstätten vollständig verhindert. Abgase ziehen nicht mehr über den Schornstein ab, sondern gelangen in die Wohnung. Dieses bedeutet für die Bewohner Lebensgefahr durch geruchlose Kohlenmonoxidgase!

Beobachten Sie mit Beginn der wärmeren Tage regen und lautstarken Flugverkehr der Dohlen auf Ihrem Dach, sollten Sie unbedingt einmal in Ihren Schornstein schauen. Öffnen Sie im Keller und/oder auf dem Dachboden einfach mal den Reinigungsverschluss, finden Sie dort kleine Äste und Zweige vor, sollten Sie sich umgehend um ein Dohlen schütz für Ihren Schornstein bemühen. Achtung! Vergessen Sie auf keinem Fall nach der Kontrolle den Reinigungsverschluss wieder zu schließen!
Infomieren Sie auch Ihre Nachbarn wenn Sie auf den Nachbargebäuden sehr oft Dohlen auf den Schornsteinen beobachten.

Schutz bieten Dohlenschutzgitter, welche auf dem Schornstein an der Schornsteinmündung montiert werden. Vor der Montage ist eine Kontrolle des freien Schornsteinquerschnitts unbedingt erforderlich, da häufig schon ein Nest vorhanden ist und brütende Tiere im Schornstein gefangen werden und qualvoll verenden würden. In ungünstigen Fällen lässt sich ein Dohlennest manchmal nur von der Schornsteinmündung aus entfernen und das gerade montierte Gitter muss wieder abgenommen werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie wirklich nur die benutzten Schornsteine mit einem Schutzgitter verschließen oder verschließen lassen! Werden unbenutzte Schornsteine verschlossen, werden die Brutplätze für die Dohlen knapp und es werden neue Häuser mit zugänglichen Kaminen gesucht und neue Gefahrenherde entstehen. Im Zweifelsfall stehe ich Ihnen für Rückfragen zur Verfügung

Schutzmöglichkeiten

Wöhler Dohlenschutzgitter
Wöhler Dohlenschutzgitter

Diese Schutzgitter werden oben an der Mündung der Abgasanlage angebracht.
Die Gitter müssen einen ausreichenden freien Querschnitt aufweisen um den Abzug der Abgase auch bei Verschmutzung durch Ruß jederzeit sicherzustellen, aber er muss klein genug sein um die Dohlen fernzuhalten.
Außerdem muss sichergestellt sein, dass die Gitter im Winter durchn Feuchtigkeit aus den Abgasen nicht vereisen!
Dohlenschutzgitter sind einer sehr großen Belastungen durch Abgase, Wind, Wetter und den Dohlen selbst ausgesetzt. Häufig versuchen die Dohlen trotz Gitter mit einer sehr großen Ausdauer wieder in die Schornsteine zu gelangen. Wird nur einfacher Kaninchendraht über die Mündung gespannt ist dieser sehr bald wieder beschädigt und der Nestbau geht wieder los und wiegt den Betreuiber der Feuerungsanlage in falscher Sicherheit.

Wir bieten Ihnen hochwertige Dohlenschutzgitter aus Edelstahl.
Preise und Montage kosten auf Anfrage.